Die Orte Le Havre und Honfleur liegen sich genau gegenüber und sind nur durch den Fluss, die Seine, getrennt. Wollte man aber 1990 mit dem Auto von Le Havre nach Honfleur fahren, musste man einen Umweg von knapp 30 Minuten über die Brücke "Pont de Tancarville" in Kauf nehmen. Das hat viele Jahre lang die Entwicklung der Normandie stark gehemmt.
Daher entschloss man sich zum Bau einer Brücke, die die Hafenstadt Le Havre mit dem Städtchen Honfleur verbinden und die Flussmündung der Seine überqueren sollte: Die Brücke "Pont de Normandie", was übersetzt so viel wie "Normandie-Brücke" oder "Brücke der Normandie" heißt.
Wegen der Stürme in der Normandie für eine Schrägseilbrücke entschieden

Lange Zeit wurde eine Hängebrücke favorisiert, schlussendlich entschied sich aber der französische Brückenbau-Ingenieur Michel Virlogeux und sein Team aufgrund der Stürme in der Normandie für eine Schrägseilbrücke, da sie unempfindlicher gegen Seitenwinde ist.
Von 1988 bis 1994 wurde gebaut: 70.000 Kubikmeter Beton und ca. 19.000 Tonnen Stahl wurden benötigt. Die Baukosten beliefen sich auf umgerechnet mehr als 340 Millionen Euro.
Nach knapp einem Jahr umfangreicher Belastungstests, wurde die Schrägseilbrücke "Pont de Normandie" am 20.01.1995 eröffnet.
Im Internet wird sie vielfach als "Le Havre Brücke" gesucht. Dabei ist die Bezeichnung nicht ganz richtig, denn streng genommen stehen die Brückenpfeiler der Nordseite nicht auf dem Stadtgebiet von Le Havre, sondern auf dem Boden von Sandouville, einer kleinen Gemeinde außerhalb von Le Havre.

Außerdem wird diese Bezeichnung nicht der Bedeutung gerecht, die diese Brücke für die Normandie hat.
Da die nächstgelegene Brücke, der "Pont de Tancarville", knapp 30 Kilometer von Le Havre entfernt ist, ist der "Pont de Normandie" eine wichtige Lebensader für Tourismus und Warenverkehr in der Normandie und weiter in die Bretagne.
Der "Pont de Normandie" ist ein Meisterstück an Ingenieurskunst und eine Brücke der Superlative. Zu ihrer Eröffnung war sie die größte Schrägseilbrücke der Welt. Sie hat eine Länge von insgesamt 2141 Meter.
Durchfahrtshöhe für Schiffe von 52 Metern

Bei Le Havre mündet der Fluss "Seine" ins Meer, in den Ärmelkanal. Le Havre - aber auch - Rouen sind wichtige Häfen für Frachtschiffe. Um die Seine entsprechend schiffbar für Containerschiffe, Frachtschiffe und Kreuzfahrtschiffe zu machen, hat die Brücke eine Durchfahrtshöhe für Schiffe von 52 Metern, gemessen am höchsten Wasserstand. Nur so können die Ozeanriesen ungehindert in die Häfen von Le Havre und Rouen einlaufen.
Der "Pont de Normandie" hat eine Steigung von bis zu 6 Prozent und überspannt die Seinemündung mit einer Länge von 856 Metern. Die Brücke ist somit selbst mehr als 20 Jahre nach ihrer Eröffnung – gemessen an ihrer Spannweite – die größte Schrägseilbrücke Europas. Die Pylone sind 215 Meter hoch und wiegen mehr als 20.000 Tonnen. Die 60 Meter tief im Erdreich verankerten Pfeiler sind mit einer 9 Meter dicken Betonschicht umgeben. So kann die Brücke auch einen Zusammenstoß mit einem Ozeanriesen standhalten.
Tickets, Touren und Führungen in der Normandie
Interessieren Sie sich für eine geführte D-Day auf deutsch?
Schauen Sie mal auf seiner Website
Remember D-Day Tours vorbei und besichtigen Sie schon bald mit Tour Guide Alexander Braun die Landungsstrände in der Normandie.
Oder finden Sie jetzt bei unserem Partner GetYourGuide Tickets, Touren und Führungen für Ihre nächste Reise in die Normandie. Zum Beispiel:
Mont Saint Michel
- Abtei Mont-Saint-Michel: Eintrittskarte und selbstgeführte Tour
- Ab Paris: Tagestour zum Mont-Saint-Michel
- Ab Paris: Mont St. Michel & Cidre-Probe - Kleingruppentour
D-Day: Landungsstrände
- Ab Bayeux: Tour zu den Schauplätzen des D-Day
- Ab Bayeux: D-Day-Halbtagestour in der Normandie mit einem Vintage-Beiwagen
- Ab Paris: Landungsstrände der Normandie: Tagestour mit Mittagessen
Nichts passendes dabei? Hier finden Sie alle Tickets, Touren und Führungen für weitere Orte der Normandie: GetYourGuide
Pont de Normandie - es fallen Mautgebühren an
Über den "Pont de Normandie" verläuft auf jeweils 2 Spuren die Autobahn A 29 / E 44. Wie vielerorts in Frankreich auf Autobahnen üblich, fällt auch Maut für die Nutzung des "Pont de Normandie" an.
Wie in Frankreich leider immer vor Mautstationen, gibt es auch an der Mautstation vor dem Pont de Normandie keine festen Fahrbahnmarkierungen. Gerade in der Ferienzeit kommt es hier aber manchmal zu Rückstaus.
Halten Sie daher frühzeitig Ausschau nach dem jeweiligen Piktogramm über der Mautstation: CB für Kreditkarte oder ein Kartensymbol, ein Trichter mit Münzen für Bargeld oder ein orangenes "t" für Télépéage, elektronische Mautboxen. Die Mehrzahl der Fahrspuren sind für Kartenzahlung. Für Barzahlung ist in der Regel nur eine Spur geöffnet. Hier werden dann Münzen in einen Trichter geworfen, um die Maut zu bezahlen.
Wenn Sie sich für eine Fahrspur entschieden haben, stellen Sie sich die Fahrbahnmarkierung gedanklich vor und nehmen Sie Kurs auf die Mautstation. Das hilft unnötige Spurwechsel zu vermeiden.
Die Brücke selbst hat übrigens nicht den Status einer Autobahn, um auch Fahrzeugen die Überquerung zu ermöglichen, die auf Autobahnen nicht fahren dürfen.
Für Fußgänger und Radfahrer ist die Überquerung gratis, ebenso fällt keine Maut für Motorräder an.
Übrigens: Bei zu starkem Wind dürfen Lkws die Brücke über die Seine nicht mehr passieren, da sie dem Wind sonst zu viel Angriffsfläche bieten würden.
Pont de Normandie - so viel kostet die Maut
Stand März 2023 wird die Maut für den "Pont de Normandie" in 5 verschiedenen Klassen erhoben. Die Klassen und die jeweiligen Mautgebühren sind:
- Klasse 1 - Fahrzeuge und Anhänger mit einer Höhe kleiner gleich 2 Meter, Gesamtgewicht kleiner 3,5 Tonen: 5,80 €
- Klasse 2 - Fahrzeuge und Anhänger mit einer Höhe zwischen 2 und 3 Meter, Gesamtgewicht kleiner 3,5 Tonen: 6,70 €
- Klasse 3 - Busse oder schwere Fahrzeuge mit 2 Achsen und einer Höhe größer 3 Meter oder Gesamtgewicht größer 3,5 Tonen: 7,30 €
- Klasse 4 - Busse oder schwere Fahrzeuge mit 3 Achsen und mehr und einer Höhe größer 3 Meter oder Gesamtgewicht größer 3,5 Tonen: 14,40 €
- Klasse 5 - Motorräder, Beiwagen, Trikes: 0 €
Falls Sie bisher noch nicht in Frankreich waren, könnte der Artikel "Wie funktioniert das in Frankreich mit der Maut?" auf Frankreich-Portal.de für Sie interesant sein.
Pont de Normandie - Eine großartige Sehenswürdigkeit in der Normandie

Vielleicht fragen sich jetzt einige von Ihnen, warum der "Pont de Normandie" für mich eine Sehenswürdigkeit ist? Ganz einfach: Obwohl die Brücke hauptsächlich aus Spannbeton und Stahlseilen besteht, verschandelt sie die Landschaft nicht. Ganz im Gegenteil, sie wirkt schwerelos und elegant. Selbst nachts ist der "Pont de Normandie" schön anzusehen, wenn die Brücke, dank ausgeklügelter Technik, effektvoll beleuchtet wird.
Wenn Sie gerne fotografieren oder wandern gehen, bietet Ihnen der Pont der Normandie eine grandiose Aussicht. Suchen Sie sich einen windstillen Tag aus und überqueren Sie die Brücke zu Fuß. Hin und zurück ist die Strecke knapp 5km lang.
Auch eine Überquerung mit dem Bike ist möglich. Es gibt in beide Fahrtrichtungen jeweils einen kombinierten Geh- und Radweg. Allerdings ist der Weg sehr schmal und verläuft nur wenige Zentimeter von den Fahrbahnen entfernt. Schon allein wegen der Steigung und des starken Gefälles, rate ich Ihnen aber davon ab mit einem Fahrad den Pont de Normandie zu überqueren. Zudem hat uns ein Leser angeschrieben und seine eigenen Erfahrungen als Radfahrer auf der Brücke geschildert: Die Sogwirkung von vorbeifahrenden Lastwagen ist enorm!
Wenn Sie die Brücke mit dem Auto / Wohnmobil überqueren und 30 Minuten Zeit haben, sollten Sie auf der Brückenseite von Le Havre (Nordufer) das Besucherzentrum aufsuchen, was über Geschichte, Entstehung und Technik des "Pont de Normandie" informiert
Nützliche Informationen
Tourist Information für Le Havre
Die Adresse der Tourist Information (französisch: Office de tourisme) lautet:
186 boulevard Clemenceau
76059 Le Havre
Frankreich
Internetseite der Tourist Information Le Havre
Tourist Information für Honfleur
Die Adresse der Tourist Information (französisch: Office de tourisme) lautet:
Quai Lepaulmier
14600 Honfleur
Frankreich
Internetseite der Tourist Information Honfleur
Die nächste Reise planen
- Wettervorhersage für Le Havre
- Wettervorhersage für Honfleur
- Hotel bei Booking.com buchen *
- Ferienwohnungen bei Booking.com buchen *
- Normandie-Reiseführer bei Amazon.de bestellen *
- Mietwagen bei CHECK24 buchen *
- Wohnmobil bei PaulCamper mieten *
* = Werbung
Weiterführende Links
- Pont de Normandie – Wikipedia
- Artikel der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 16.12.1994 zur Eröffnung des Pont de Normandie
- Offizielle Website der Betreibergesellschaft mit detaillierten Angaben zu den Mautkosten
- Wie funktioniert das in Frankreich mit der Maut? - Artikel auf Frankreich-Portal.de
- Pressemeldung von Bouygues Construction zum 20-jährigen Jubiläum der Brücke